Bio-Alumni-Exkursion zu MSD Werthenstein BioPharma: Besuch des neuen forensischen Labors zur Untersuchung gefälschter Medikamente
/0 Comments/in Events, Science /by Dani AuerbachMedikamentensicherheit spielt eine entscheidende Rolle. MSD (Merck Sharp & Dohme) stellt eine breite Palette an verschreibungspflichtigen Medikamenten her. Die Unversehrtheit der Arzneimittel ist dabei das höchste Gut zum Schutze der Patienten und ihrer Gesundheit.
Leider wird genau dies verstärkt zur Zielscheibe verschiedener Fälscherbanden. Medikamente werden manipuliert, gefälscht oder deren Verpackung verändert. Dies alles stellt eine gefährliche bis lebensbedrohliche Situation für die Patienten dar. MSD hat deshalb vor einem Jahr in ihrer Schweizer Niederlassung Werthenstein BioPharma im luzernischen Schachen ein forensisches Labor eingerichtet, das auf die Untersuchung gefälschter Medikamente spezialisiert ist. Dieses Labor ist eines von weltweit drei forensischen Laboratorien dieses global tätigen biopharmazeutischen Konzerns mit Hauptsitz in New Jersey, USA, und beaufsichtigt die Entwicklungen in Europa, im Mittleren Osten und Afrika.
Am 14. Mai 2019 durfte eine Gruppe von 21 ETH Bio-Alumni dieses Labor besuchen und sich über Methoden und Einrichtungen, mit denen mutmasslich gefälschte Produkte untersucht werden, orientieren lassen. Die Führung bestand aus einem Übersichtsreferat in Englisch und einem anschliessenden Laborrundgang.
Das Labor wird von drei spezialisierten Wissenschafterinnen betrieben. Bei der Untersuchung eines verdächtigen Medikaments wird sozusagen „von aussen nach innen“ vorgegangen. Als erstes wird die Verpackung gescannt: Dabei können Abweichungen vom Original im Material oder in der Grösse und Farbe der Beschriftung erkannt werden, die von blossem Auge nicht sichtbar sind. Nächste Stufe ist die Analyse von Tabletten oder Lösungen: Grösse, Farbe, Löslichkeit, Schmelzpunkt, Fluoreszenz u.a. werden mit dem Original verglichen. Schliesslich kommen die Methoden der biochemischen Analytik zum Einsatz: z.B. verschiedene optische Spektroskopien, Massenspektrometrie für die Analyse komplexer Gemische in Verbindung mit Gas- oder Flüssigchromatographie.
Ist ein Medikament als Fälschung entlarvt, muss die Charge aus dem Verkehr gezogen werden. Die Messdaten dienen auch als Beweis bei einer Strafverfolgung. Nach diesem sehr interessanten Einblick in ein Spezialgebiet diskutierten MSD-Spezialistinnen und Besucher vor der Heimreise noch bei einem Apéro über die Wichtigkeit der Sicherheit von Originalpräparaten und wie man den Pfuschern und Fälschern das Handwerk legen kann. Nochmals ganz herzlichen Dank an Dr. Stephanie Mössner und Belen Gonzalez Amoros!
Get-Together 2018 der Bio Alumni in der Villa Hatt
/in Events /by Dani AuerbachAm 11. Juli 2018 trafen sich über 30 Bio Alumni in der Villa Hatt oberhalb von Zürich, um am jährlichen Get-Together teilzunehmen. Unser Get-Together findet jedes Jahr im Sommer statt und soll unseren Alumni die Möglichkeit geben, alte Bekanntschaften aufzufrischen und neue Kontakte zu knüpfen. Ebenfalls mit dabei sind viele Postdocs des Departments Biologie, welche so die Möglichkeit erhalten, die Bio Alumni kennen zu lernen und ihr Netzwerk zu erweitern.
Da letztes Jahr kein Get-Together stattfinden konnte, hatte sich der Vorstand entschieden, die Gelegenheit zu nutzen, um einen speziellen Anlass auszurichten und mit der Villa Hatt konnte der ideale Ort für diesen gefunden werden. Die Villa Hatt wurde 1927 vom Schweizer Bauunternehmer Heinrich Hatt Haller als Familiensitz erbaut. Das prachtvolle Haus beeindruckt bis heute durch seine Architektur und den unverbauten, majestätischen Blick auf die Stadt Zürich, den See und die Berge. 2004 ging die Villa durch ein Legat an die ETH Zürich und wird heute als Ort für Anlässe und Feste genutzt.
Zu einem gelungenen Anlass gehört auch immer Wetterglück und so durften die Bio Alumni und Postdocs des D-BIOL einen wunderschönen Sommerabend auf der Terasse der Villa geniessen, wunderbar verwönt von den Gastgebern Andrea Brunner und Laurent Perrenoud. Bei einem hervorragenden Catering und einem guten Glas Wein entstanden spannende Gespräche und neue Kontakte. Der Vorstand freut sich über den regen Zuspruch und hofft, dass alle Teilnehmer-innen den wundervollen Abend über den Dächern von Zürich genossen haben.
Impressionen vom Career Event 2018
/0 Comments/in Uncategorized /by Dani AuerbachAm 17. April fand bei schönsten Wetter der fünfte Career Event der Bio Alumni und des VeBis statt. Klickt euch durch die Bildergallerie und seht, wer alles dabei war!
Event Details
Nach einer zweijährigen Pause steht die Planung unseres fünften Career Events für Biologie-Studierende in den Startlöchern. Der Anlass bietet den Student(inn)en die Möglichkeit, sich bei berufstätigen Alumni in einem Networking
Event Details
Nach einer zweijährigen Pause steht die Planung unseres fünften Career Events für Biologie-Studierende in den Startlöchern. Der Anlass bietet den Student(inn)en die Möglichkeit, sich bei berufstätigen Alumni in einem Networking Apéro über die Arbeitswelt und Karrieremöglichkeiten nach dem Biologiestudium zu informieren. Natürlich sind wir dafür auf die Teilnahme interessierter ETH-Absolventen angewiesen! Hier das wichtigste in Kürze:
Deshalb suchen wir:
- Zur Teilnahme am Networking Apéro: ETH Biologie Absolventen, die gerne ihre Erfahrung an Jüngere weitergeben und aktiv im Berufsleben stehen. Dabei sind alle (!) Branchen und Positionen herzlichst willkommen.
- Als potentielle Redner zu Beginn des Events: Kontakte in Big Data Firmen, die uns mehr über die Rolle von Naturwissenschaftlern im Bereich Big Data erzählen können.
WANN:
Dienstag 17. April 2018, 17:30-21:00
WO:
Zürich, ETH Hauptgebäude, Dozentenfoyer
ANMELDUNG:
Per e-Mail mit Name, Diplom/Master-Jahrgang, Firma, Jobtitle an: kernan@alumni.ethz.ch
Anmeldeschluss ist Sonntag der 1. April 2018.
Time
(Tuesday) 17:30 - 21:00
Location
Dozentenfoyer der ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101
8092 Zürich